Wir können hier jetzt richtig was reißen“

Der Kinderschutzbund bekommt eine Stelle für Quartiersarbeit in Morsbach bewilligt, „Gouleykids“ geht an den Start |

Machen Quartiersarbeit in Morsbach: Ulla Wessels (Mitte), Geschäftsführerin des Kinderschutzbunds Alsdorf-Herzogenrath-Würselen, Laura Keller (vorne), Ramona Eickmanns (hinten) und Claudia Küppers. Foto: zva/Jan Mönch

Würselen Um einen Fingerzeig zu geben, wo der Wirkungsbereich von „Gouleykids“ liegt, braucht Ulla Wessels nicht vor die Tür zu gehen. Es reicht ein Blick durch die Terrassentür der Geschäftsstelle des Kinderschutzbundes in Morsbach.

Man sieht den Innenhof eines großen Wohnblocks, und neben dem Kinderschutzbund ist auch ein großer Teil seiner Klientel ebenda ansässig. Mehr Nähe geht eigentlich nicht.

Wovon gemeinnützige Vereine hingegen selten genug haben, ist Geld für ihre Arbeit. Umso mehr freut sich Ulla Wessels, die Geschäftsführerin des Kinderschutzbundes für Alsdorf, Herzogenrath und Würselen ist, über eine kürzlich zugesagte Förderung für „Gouleykids“. Eine Stelle wird bis Ende 2020 durch das Landesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales finanziert, und zwar über das Programm „Zusammen im Quartier“. Die Stelle ist auch schon besetzt, Ramona Eickmanns, Claudia Küppers und Laura Keller werden sie sich teilen.

Der Name „Gouleykids“ wurde abgeleitet aus der ehemaligen Zeche Gouley, der Untertitel des Projekts lautet „Gesundes Aufwachsen in Morsbach“.

Dass hinsichtlich der entsprechenden Möglichkeiten im Quartier Abhilfe notwendig ist, belegte Ulla Wessels im Förderantrag mit Zahlen, die durch die Städteregion erhoben worden sind. Ein wichtiger Parameter war, dass die Mindestsicherungsquote bei unter 15-Jährigen in Morsbach bei 18,3 Prozent liegt. Das ist deutlich mehr als in Würselen insgesamt, hier liegt die Quote bei 15 Prozent.

Ferienspiele in den Osterferien

Doch auch bei anderen Armutsindikatoren steht das Morsbacher Quartier nicht gut da: Beispielsweise sind fast 40 Prozent der Sechsjährigen nicht zahngesund, je knapp ein Viertel der Kinder sind nicht normalgewichtig und/oder haben Schwierigkeiten mit der Körperkoordination. Probleme wie diese können Ulla Wessels und ihre Kolleginnen nicht im Alleingang lösen.

Sie wollen aber dazu beitragen, dass vorhandene Möglichkeiten zur Hilfe in Anspruch genommen werden. „Es geht um Bewegung, Ernährung, Vernetzung, Nachhaltigkeit und Partizipation“, sagt Wessels. All das soll vor allen Dingen über die Kinder zustande kommen. Kooperationsveträge mit der Wurmtalschule und der „Elefanten“-Kita des DRK gibt es schon, auch das Jugendzentrum Nautilus oder die Tafel sind nicht weit.

Für Kinder ab sechs Jahren werden in der ersten Osterferienwoche Ferienspiele an der Bardenberger Straße 1 stattfinden, und zwar von Montag bis Donnerstag jeweils von 10 bis 14 Uhr. Danach soll es munter weitergehen mit dem Bepflanzen und Pflegen von Beeten, Bewegungsangeboten, Aktionen im Wald und Kochkursen. Feste Termine werden folgen.

Beim Kinderschutzbund hofft man, über die Arbeit mit den Kindern auch mit deren Eltern ins Gespräch zu kommen. Bei vielen hat Ulla Wessels eine hohe Hemmschwelle festgestellt, Hilfsangebote in Anspruch zu nehmen. Gerade Landsleute blieben gerne unter sich, zu den Alteingesessenen hin bestehe eine gewisse Abgrenzung.

So bildet sich das, was man im größeren Maßstab Parallelgesellschaft nennt. Bezogen auf Morsbach und besonders den Wohnblock an der Bardenberger Straße spricht Ulla Wessels von einer „Enklave“. Es geht auch darum, deren Grenzen aufzuweichen. Die neu formierte Gruppe ist motiviert und guter Dinge. „Wir können jetzt hier richtig was reißen“, freut sich Ulla Wessels. (jpm) Aachener Nachrichten Nordkreis 12.4.2019

Ablauf der offenen Ferienspiele Ostern 2019

Kurzprogramm Osterferien

1. Tag basteln / spielen
2. Tag Bewegungsspiele im Gouleypark
3. basteln / gärtnern
4. Waldtag (wir gehen ins Wurmtal)

Tel. erreichbar 0178 73 02 479

Der Gouleypark ist ein altes Zechengelände, das heute der Naherholung und Freizeitgestaltung dient.

Startpunkt

heute am 01.04.2019 (kein Aprilscherz) haben wir, mit drei neuen Mitarbeiterinnen, das Projekt gestartet.

Vorbereitet werden die ersten Begegnungen und Aktionen für die kommenden Osterferien.

Projektantrag postiv entschieden

Das lange Warten hat ein Ende. Ein Telefonat aus dem Ministerium erlöste die Ungeduld. Zwischenzeitlich liegt auch die positive Zuwendung schriftlich vor. Jetzt können wir loslegen. Der Förderbescheid soll dann in nächster Zeit von der Bezirksregierung kommen.

Beginn

Der Beginn des Projektes ist vorhaltlich der Finanzierung und der Zustimmung vieler Entscheiderträger im Frühjahr 2019.

Wünsch uns Glück, damit wir das Projekt im Interesse eines “Gesunden Aufwachsen für Morsbach” zum Anlaufen bringen.