Die ersten Ferientage in Würselen waren ein voller Erfolg! Die Kinder der Ferienspiele stürzten sich gleich am ersten Tag ins Bastelchaos und zauberten tolle Ergebnisse hervor.
Am zweiten Tag ging es dann zum Abenteuerspielplatz in Herzogenrath, wo die Kinder bei schönstem Wetter toben und klettern konnten.
Den krönenden Abschluss der ersten Ferienspielwoche bildete ein Ausflug ins Bubenheimer Spieleland. Bei strahlendem Sonnenschein konnten sich die Kinder im Wasserspielplatz erfrischen und anschließend stärken sich mit leckeren Pommes. Zurück im Stadtteilbüro gab es als besonderes Extra noch selbstgemachtes Wassereis.
Die Kinder hatten eine tolle Woche voller Spaß und Abenteuer, und die Betreuer bedanken sich herzlich bei allen Teilnehmern!
Fazit: Die Ferienspiele in Würselen bieten Kindern jedes Jahr aufs Neue ein abwechslungsreiches Programm voller Spiel, Spaß und Spannung. In diesem Jahr stand die erste Woche ganz im Zeichen von Basteln, Abenteuer und Wasserspaß. Die Kinder waren begeistert und die Betreuer freuen sich schon auf die nächsten Ferienwochen.
Abenteuer und Erlebnis: Spannende Ausflüge, actionreiche Spiele und coole Aktivitäten stehen auf dem Programm.
Herausforderungen meistern: Die Kinder lernen ihre Grenzen kennen, stärken ihr Selbstbewusstsein und knüpfen neue Freundschaften.
Mitbestimmung und Eigeninitiative: Die Kinder haben die Möglichkeit, ihre Interessen einzubringen und aktiv mitzugestalten.
Wir freuen uns auf Euch
Gouleykids Team Iman Al Zabibi B.A. Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin Laura Keller B.A. Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin Ben Keller Dualstudent der Sozialen Arteit
Der Kinderschutzbund Würselen bietet ein Programm für Grundschulkinder, deren Eltern psychisch erkrankt sind. Wie sich eine seelische Belastung der Kinder bemerkbar macht und was das Programm bietet.
ie Sozialarbeiterinnen Iman Al Zabibi (r.) und Laura Keller leiten die Gruppen der Kosmoskids. Foto: Astrid Hilgers
Eine psychische Erkrankung der Eltern beziehungsweise eines Elternteils stellt in den meisten Fällen eine große Belastung für ein Kind dar, jedes Kind reagiert anders darauf. Häufig entstehen aufseiten der Kinder Unsicherheiten, es fehlt die Stabilität, es mangelt an Selbstbewusstsein, erlebte Dinge aus dem häuslichen Umfeld werden aus eigener Kraft weder bewältigt noch verarbeitet.
Im Stadtteilbüro des Kinderschutzbundes in Würselen-Morsbach wurde daher ein Programm für Grundschulkinder aus Familien mit einem psychisch belasteten Elternteil entwickelt. Das Programm heißt Kosmos, die Kindergruppe nennt sich Kosmoskids. Um intensiv arbeiten zu können, werden nicht mehr als sechs Kinder zwischen sechs und elf Jahren aus Würselen, Herzogenrath und Alsdorf aufgenommen. Die beiden Sozialarbeiterinnen sind startklar.
Die Arbeitsphase dauert rund drei Monate, die Treffen finden einmal wöchentlich von 15.30 bis 17 Uhr im Stadtteilbüro Morsbach statt. Das Hilfsangebot ist kostenfrei, es wird sogar ein Fahrdienst eingerichtet, der die Kinder in der Schule oder zu Hause abholt und wieder zurückbringt.
Es kann den Kindern sehr guttun zu wissen, dass sie einfach darüber sprechen dürfen, was zu Hause los ist.
Laura Keller, Sozialabeiterin
Die Kinder können und sollen all das thematisieren, was sie bisher nicht auszusprechen wagten. Und die Erfahrung, nicht alleine zu stehen, ist eine positive und tröstliche. Die Eltern werden unterstützend mit ins Boot genommen und können auch nach Abschluss des Kurses weitere Beratung in Anspruch nehmen.
Laura Keller, eine der beiden Sozialarbeiterinnen, weiß aus Erfahrung, dass zwar der Bedarf an Beratung und Hilfe sehr hoch ist, gleichzeitig die Zielgruppe aber nur äußerst schwer erreicht werden kann. In der Regel geht von psychisch erkrankten Eltern keine Initiative aus, Kinder werden von sich aus ohnehin nicht aktiv. Wenn Kinder auffällige Verhaltensweisen zeigen, können diese Indikatoren für häusliche Probleme sein. Ungewöhnlich ist es, wenn ein Kind andere Kinder nicht zu sich nach Hause einlädt, wenn Vernachlässigungen sichtbar werden, etwa in Form einer merkwürdig gefüllten Brotdose, wenn Hyperaktivität beobachtet wird oder ein völliges Zurückziehen in die soziale Isolation. Viele verschiedene, an sich kleine Dinge fügen sich dann zu einem Gesamtbild.
Wir müssen damit leben, ständig an unsere Grenzen zu stoßen und permanent vor Hürden zu stehen.
Iman Al Zabibi , Sozialabeiterin
Wenn dieses Grund zur Sorge bietet, ist im ersten Schritt ein Elterngespräch erforderlich. Keller: „Hilfe kann nur dann gegeben werden, wenn die Einsicht der Eltern da ist, dass ihr Kind Hilfe benötigt.“ Diese unbedingt erforderliche Einsicht der Eltern ist manchmal nicht gegeben und wird dann zu einem großen Problem für die Kinder. Psychisch kranke Eltern können nicht mehr Anwälte ihrer Kinder sein. Dennoch müssen sie mit allen Maßnahmen völlig einverstanden sein, die ihre Kinder betreffen.
Kellers Kollegin Iman Al Zabibi ergänzt: „Wir haben uns viele Gedanken gemacht, wie wir an die Zielgruppe herankommen. In deutlichen Fällen von Kindesgefährdung schaltet sich das Jugendamt ein. Dann wird auch mal die Teilnahme an einem Programm den Eltern verpflichtend auferlegt. Aber diesen Weg wollen wir eben nicht gehen. Daher müssen wir damit leben, ständig an unsere Grenzen zu stoßen und permanent vor Hürden zu stehen.“
Eine spannende, lehrreiche und aufregende Woche der Ferienspiele ist vergangen und hat den Kindern unvergessliche Erfahrungen beschert. Die Woche begann mit einem faszinierenden Robotik Workshop, bei dem die Kinder mit LEGO Spike die Grundlagen der Robotik erkundeten. Sie tauchten tief in die Welt der Wissenschaft ein und lernten dabei die Funktionsweise von Bluetooth-Signalen, Motoren und Farbsensoren kennen. Sie erforschten, wie unsere Augen Farben wahrnehmen und wie Infrarot-Abstandssensoren funktionieren. Der Kraftsensor wurde ebenfalls unter die Lupe genommen, um zu verstehen, wie er funktioniert und wo er eingesetzt werden kann. Gemeinsam bauten sie drei faszinierende Roboter, darunter einen lustigen Breakdance Roboter, der nicht nur für Unterhaltung sorgte, sondern den Kindern auch die Bedeutung von Gelenken im menschlichen Körper und die Simulation menschlicher Bewegungen mit Robotern näherbrachte. Ein weiteres Highlight war der Bau eines Baggers, der programmiert wurde, um LEGO Bausteine aufzusammeln und zu fahren.
Nach dieser geistigen Herausforderung ging es für die Kinder ab in die Welt der Bewegung. Als krönenden Abschluss ihrer Woche der Ferienspiele stand eine Reise zur Kletterhalle in Aachen auf dem Programm, wo sie ihre körperlichen Fähigkeiten unter Beweis stellen und neue Höhen erklimmen konnten.
Bis zum nächsten Mal, wenn es wieder heißt: Ferienspiele – eine Zeit voller Entdeckungen und Abenteuer.
Wir bedanken uns bei AC Antenne und Lichtblicke für die großartige Unterstützung und Azza Rislan von der Starleaders Academy
Die Gouleykids haben am diesjährigen Frühjahrsputz in Würselen teilgenommen und fleißig Müll gesammelt. In ihren hellblauen Westen waren sie im Stadtgebiet Morsbach/GouleyPark unterwegs und trugen zur Sauberkeit der Stadt bei.
Eifer und Engagement der Kinder
Mit viel Eifer und Engagement sammelten die Kinder achtlos weggeworfenen Müll ein. Dabei kamen sie an vielen verschiedenen Orten zum Einsatz, wie zum Beispiel in Parks, auf Spielplätzen und an Straßenrändern.
Eine tolle Aktion mit Vorbildcharakter
Die Aktion der Gouleykids ist ein tolles Beispiel dafür, wie Kinder aktiv zum Umweltschutz beitragen können. Mit ihrem Engagement zeigen sie, dass es wichtig ist, die Umwelt sauber zu halten und Müll richtig zu entsorgen.
Weitere Aktionen wünschenswert
Es wäre wünschenswert, wenn noch mehr Kinder und Jugendliche sich an Aktionen wie dem Frühjahrsputz beteiligen würden. So kann ein gemeinsames Zeichen für eine saubere und lebenswerte Umwelt gesetzt werden.
Die Gouleykids haben mit ihrem Einsatz gezeigt, dass es Spaß macht, etwas für die Umwelt zu tun.
Wir laden Kinder aus Würselen ein zu einem gemeinsamen Spieleabend. Wir haben einige Spiele vor Ort, gerne können aber auch eigene Spiele mitgebracht werden. Dazu gibt es Pizza und Getränke. Das Angebot ist kostenlos.
Termin : Freitag den 15.03.2024, von 16:00 bis 18:00
Suchst du nach Aktivitäten für die Osterferien, die Spaß machen und gleichzeitig lehrreich sind? Dann bist du hier genau richtig!
Robotik
Robotik ist ein spannendes und zukunftsorientiertes Thema. In den Osterferien bieten wir einen Robotik-Workshops für Kinder im Grundschulalter an. In diesen Workshops lernst du, wie man Roboter baut und programmiert.
Viel Spaß in den Osterferien!
Die Plätze sind begrenzt. Der Kurs ist kostenfrei.
Herzlich willkommen zum heutigen Einblick in die Arbeit der Gouleykids! Das Stadtteilbüro im Würselener Stadtteil Morsbach steht als Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und Familien im Mittelpunkt eines vielfältigen Netzwerks, das sich für das gesunde Aufwachsen und die Förderung junger Menschen einsetzt.
Cookie Hinweise
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.