Kosmoskids: Hilfe für Kinder von psychisch erkrankten Eltern

Der Kinderschutzbund Würselen bietet ein Programm für Grundschulkinder, deren Eltern psychisch erkrankt sind. Wie sich eine seelische Belastung der Kinder bemerkbar macht und was das Programm bietet.

ie Sozialarbeiterinnen Iman Al Zabibi (r.) und Laura Keller leiten die Gruppen der Kosmoskids. Foto: Astrid Hilgers

Eine psychische Erkrankung der Eltern beziehungsweise eines Elternteils stellt in den meisten Fällen eine große Belastung für ein Kind dar, jedes Kind reagiert anders darauf. Häufig entstehen aufseiten der Kinder Unsicherheiten, es fehlt die Stabilität, es mangelt an Selbstbewusstsein, erlebte Dinge aus dem häuslichen Umfeld werden aus eigener Kraft weder bewältigt noch verarbeitet.

Im Stadtteilbüro des Kinderschutzbundes in Würselen-Morsbach wurde daher ein Programm für Grundschulkinder aus Familien mit einem psychisch belasteten Elternteil entwickelt. Das Programm heißt Kosmos, die Kindergruppe nennt sich Kosmoskids. Um intensiv arbeiten zu können, werden nicht mehr als sechs Kinder zwischen sechs und elf Jahren aus Würselen, Herzogenrath und Alsdorf aufgenommen. Die beiden Sozialarbeiterinnen sind startklar.

Die Arbeitsphase dauert rund drei Monate, die Treffen finden einmal wöchentlich von 15.30 bis 17 Uhr im Stadtteilbüro Morsbach statt. Das Hilfsangebot ist kostenfrei, es wird sogar ein Fahrdienst eingerichtet, der die Kinder in der Schule oder zu Hause abholt und wieder zurückbringt. 

Es kann den Kindern sehr guttun zu wissen, dass sie einfach darüber sprechen dürfen, was zu Hause los ist.

Laura Keller, Sozialabeiterin

Die Kinder können und sollen all das thematisieren, was sie bisher nicht auszusprechen wagten. Und die Erfahrung, nicht alleine zu stehen, ist eine positive und tröstliche. Die Eltern werden unterstützend mit ins Boot genommen und können auch nach Abschluss des Kurses weitere Beratung in Anspruch nehmen. 

Laura Keller, eine der beiden Sozialarbeiterinnen, weiß aus Erfahrung, dass zwar der Bedarf an Beratung und Hilfe sehr hoch ist, gleichzeitig die Zielgruppe aber nur äußerst schwer erreicht werden kann. In der Regel geht von psychisch erkrankten Eltern keine Initiative aus, Kinder werden von sich aus ohnehin nicht aktiv. Wenn Kinder auffällige Verhaltensweisen zeigen, können diese Indikatoren für häusliche Probleme sein. Ungewöhnlich ist es, wenn ein Kind andere Kinder nicht zu sich nach Hause einlädt, wenn Vernachlässigungen sichtbar werden, etwa in Form einer merkwürdig gefüllten Brotdose, wenn Hyperaktivität beobachtet wird oder ein völliges Zurückziehen in die soziale Isolation. Viele verschiedene, an sich kleine Dinge fügen sich dann zu einem Gesamtbild.

Wir müssen damit leben, ständig an unsere Grenzen zu stoßen und permanent vor Hürden zu stehen.

Iman Al Zabibi , Sozialabeiterin

Wenn dieses Grund zur Sorge bietet, ist im ersten Schritt ein Elterngespräch erforderlich. Keller: „Hilfe kann nur dann gegeben werden, wenn die Einsicht der Eltern da ist, dass ihr Kind Hilfe benötigt.“ Diese unbedingt erforderliche Einsicht der Eltern ist manchmal nicht gegeben und wird dann zu einem großen Problem für die Kinder. Psychisch kranke Eltern können nicht mehr Anwälte ihrer Kinder sein. Dennoch müssen sie mit allen Maßnahmen völlig einverstanden sein, die ihre Kinder betreffen.

Kellers Kollegin Iman Al Zabibi ergänzt: „Wir haben uns viele Gedanken gemacht, wie wir an die Zielgruppe herankommen. In deutlichen Fällen von Kindesgefährdung schaltet sich das Jugendamt ein. Dann wird auch mal die Teilnahme an einem Programm den Eltern verpflichtend auferlegt. Aber diesen Weg wollen wir eben nicht gehen. Daher müssen wir damit leben, ständig an unsere Grenzen zu stoßen und permanent vor Hürden zu stehen.“

https://www.aachener-zeitung.de/lokales/region-aachen/wuerselen/kosmoskids-hilfe-fuer-kinder-von-psychisch-erkrankten-eltern/12212964.html

Ferienspiele – Robotik Workshop

Eine spannende, lehrreiche und aufregende Woche der Ferienspiele ist vergangen und hat den Kindern unvergessliche Erfahrungen beschert. Die Woche begann mit einem faszinierenden Robotik Workshop, bei dem die Kinder mit LEGO Spike die Grundlagen der Robotik erkundeten. Sie tauchten tief in die Welt der Wissenschaft ein und lernten dabei die Funktionsweise von Bluetooth-Signalen, Motoren und Farbsensoren kennen. Sie erforschten, wie unsere Augen Farben wahrnehmen und wie Infrarot-Abstandssensoren funktionieren. Der Kraftsensor wurde ebenfalls unter die Lupe genommen, um zu verstehen, wie er funktioniert und wo er eingesetzt werden kann. Gemeinsam bauten sie drei faszinierende Roboter, darunter einen lustigen Breakdance Roboter, der nicht nur für Unterhaltung sorgte, sondern den Kindern auch die Bedeutung von Gelenken im menschlichen Körper und die Simulation menschlicher Bewegungen mit Robotern näherbrachte. Ein weiteres Highlight war der Bau eines Baggers, der programmiert wurde, um LEGO Bausteine aufzusammeln und zu fahren.

Nach dieser geistigen Herausforderung ging es für die Kinder ab in die Welt der Bewegung. Als krönenden Abschluss ihrer Woche der Ferienspiele stand eine Reise zur Kletterhalle in Aachen auf dem Programm, wo sie ihre körperlichen Fähigkeiten unter Beweis stellen und neue Höhen erklimmen konnten.

Bis zum nächsten Mal, wenn es wieder heißt: Ferienspiele – eine Zeit voller Entdeckungen und Abenteuer.

Wir bedanken uns bei AC Antenne und Lichtblicke für die großartige Unterstützung und Azza Rislan von der Starleaders Academy

Gouleykids beim Würselener Frühjahrsputz: Tolle Aktion

Die Gouleykids haben am diesjährigen Frühjahrsputz in Würselen teilgenommen und fleißig Müll gesammelt. In ihren hellblauen Westen waren sie im Stadtgebiet Morsbach/GouleyPark unterwegs und trugen zur Sauberkeit der Stadt bei.

Eifer und Engagement der Kinder

Mit viel Eifer und Engagement sammelten die Kinder achtlos weggeworfenen Müll ein. Dabei kamen sie an vielen verschiedenen Orten zum Einsatz, wie zum Beispiel in Parks, auf Spielplätzen und an Straßenrändern.

Eine tolle Aktion mit Vorbildcharakter

Die Aktion der Gouleykids ist ein tolles Beispiel dafür, wie Kinder aktiv zum Umweltschutz beitragen können. Mit ihrem Engagement zeigen sie, dass es wichtig ist, die Umwelt sauber zu halten und Müll richtig zu entsorgen.

Weitere Aktionen wünschenswert

Es wäre wünschenswert, wenn noch mehr Kinder und Jugendliche sich an Aktionen wie dem Frühjahrsputz beteiligen würden. So kann ein gemeinsames Zeichen für eine saubere und lebenswerte Umwelt gesetzt werden.

Die Gouleykids haben mit ihrem Einsatz gezeigt, dass es Spaß macht, etwas für die Umwelt zu tun.

Spieleabend mit Pizza

Wir laden Kinder aus Würselen ein zu einem
gemeinsamen Spieleabend. Wir haben einige Spiele vor
Ort, gerne können aber auch eigene Spiele mitgebracht
werden. Dazu gibt es Pizza und Getränke. Das Angebot
ist kostenlos.

Termin : Freitag den 15.03.2024, von 16:00 bis 18:00

Bitte um telefonische Anmeldung 02405/802587

Osterferien: Ferienspiele Robotik

Suchst du nach Aktivitäten für die Osterferien, die Spaß machen und gleichzeitig lehrreich sind? Dann bist du hier genau richtig!

Robotik

Robotik ist ein spannendes und zukunftsorientiertes Thema. In den Osterferien bieten wir einen Robotik-Workshops für Kinder im Grundschulalter an. In diesen Workshops lernst du, wie man Roboter baut und programmiert.

Viel Spaß in den Osterferien!

Die Plätze sind begrenzt. Der Kurs ist kostenfrei.

Den Anmeldebogen findet du hier!

Freies WLAN im Gouley Quartier seit 2021

Der Deutsche Kinderschutzbund (DKSB) ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für die Förderung von Kindern und Jugendlichen einsetzt. Der Verein bietet verschiedene Angebote für Kinder und Jugendliche an.

Im Rahmen einer Kooperation mit dem free-key-Netzwerk hat der DKSB nun seit 2021 einen free-key Hotspot im Quartier eingerichtet. Der Hotspot befindet sich in der Jugendfreizeiteinrichtung Gouleykids.

Die Gouleykids freuen sich über das kostenlose WLAN. Sie sehen darin eine wichtige Möglichkeit, die digitale Teilhabe von Kindern und Jugendlichen im Quartier zu fördern.

Die Nachfrage nach kostenlosen WLAN-Hotspots steigt in Zukunft weiter. Das zeigt auch die Entwicklung der Nutzerzahlen im Gouley Quartier:

  • 2021: 2.252 Nutzer
  • 2022: 2.940 Nutzer
  • 2023: 3.263 Nutzer

Die Digitalisierung schreitet voran und immer mehr Jugendliche nutzen das Internet in ihrem Alltag. Auch im öffentlichen Raum ist der Bedarf an kostenlosem WLAN groß.

Die Gouleykids sind ein Beispiel dafür, wie freies WLAN dazu beitragen kann, die digitale Teilhabe von Menschen zu fördern.

Digitale Angebote für Kinder und Jugendliche

Die Gouleykids bieten auch im Jahr 2024 digitale Angebote für Kinder und Jugendliche an. Diese Angebote sollen die digitale Teilhabe der jungen Menschen fördern und ihnen die Möglichkeit geben, sich kreativ und spielerisch mit dem Internet auseinanderzusetzen.

Online-Treffen und -Spiele für Kinder und Jugendliche

  • Zu den digitalen Angeboten der Gouleykids gehören unter anderem:
  • Workshops und Kurse zu Themen wie Coding, Videoproduktion und Social Media
  • Ferienangebote mit digitalen Schwerpunkten

Die Gouleykids sind überzeugt, dass digitale Angebote eine wichtige Ergänzung zu den klassischen Angeboten einer Jugendfreizeiteinrichtung sind. Sie bieten Kindern und Jugendlichen neue Möglichkeiten, sich auszudrücken, zu lernen und Spaß zu haben.

Scratch Kurs

Dank unseres Spenders konnten wir wieder Scratch-Kurs für Grundschulkinder aus Scherberg, Bardenberg und Morsbach anbieten

Der Scratch-Kurs für Grundschulkinder ist ein beliebtes Angebot, das wir jedes Jahr anbieten. In diesem Jahr konnten wir den Kurs dank der großzügigen Spende eines Sponsors wieder anbieten. Der Kurs war sehr gut besucht und die Kinder waren begeistert.

Große Teilnahme und Begeisterung

Im Kurs lernten die Kinder die Grundlagen des Programmierens mit Scratch. Sie lernten, wie sie eigene Geschichten, Animationen, Spiele und Musikwerke erstellen können. Die Kinder waren mit viel Spaß und Engagement dabei und haben schnell Fortschritte gemacht.

Positive Auswirkungen

Das Programmieren mit Scratch hat viele positive Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern. Es fördert die Kreativität, die Problemlösefähigkeit und das logische Denken. Außerdem macht es Spaß und ist eine gute Möglichkeit, sich mit neuen Technologien auseinanderzusetzen.

Hier sind einige Beispiele für die Projekte, die die Kinder im Scratch-Kurs erstellt haben:

Eine Geschichte über einen kleinen Drachen, der auf Abenteuerreise geht

Eine Animation von einem lustigen Tiertanz

Ein Spiel, in dem man einen Ball durch Hindernisse schießen muss

Eine Musikkomposition mit Scratch-Instrumenten

Die Kinder waren sehr stolz auf ihre Projekte und haben sie ihren Eltern und Freunden gezeigt.