Neues Jugendbüro in Morsbach eröffnet

Speziell für 12- bis 18-Jährige hat der Kinderschutzbund (DKSB) im Gouley-Wohnviertel zusätzliche Räume angemietet. Was die Einrichtung von anderen unterscheidet.

Ein engagiertes Team für die jungen Leute: (v.l.) Ben Keller, Laura Keller und Bertan Comert.

Ausschnitt Aachener Zeitung vom 10.06.2025

„Es ist immer besser, Projekte mit Jugendlichen zu machen als Projekte für Jugendliche“, lobt Bürgermeister Roger Nießen zu Beginn der kleinen Einweihungsfeier das Konzept des DKSB. Und das Jugendbüro sei ein Musterbeispiel dafür, wie man Wünsche und Bedürfnisse von jungen Menschen erfasst und tatsächlich auch umsetzt. Das Eröffnungsgeschenk des Bürgermeisters zeigt, dass die Stadt ebenfalls ernst nimmt, was junge Leute mögen: Der Präsentkorb ist nämlich nicht mit Obst und Fruchtsäften gefüllt, sondern mit einem beeindruckenden, bunten Sortiment an Köstlichkeiten, die nicht unbedingt in die Kategorie „gesund“ fallen. 

Mit flottem Logo und zum Anbeißen: die eigens zur Eröffnung gebackene Jugendbüro-Torte.

Nicht nur das freut die anwesenden Jungs, Mädchen kommen interessanterweise bisher noch so gut wie keine. Die Jugendlichen wohnen fast alle in der näheren Umgebung und haben bei der Entstehung „ihrer“ Räume wochenlang mit angepackt, sie konnten die Schaffung ihres zweiten Zuhauses Schritt für Schritt miterleben. Das Ergebnis lässt sich sehen, die Jugendlichen begrüßen wie Hausherren die Gäste und zeigen ihren Stolz sowohl verbal als auch nonverbal. Sogar ein Büfett haben sie eigenhändig vorbereitet. Der riesige Kuchen mit der Aufschrift „Jugendbüro“ aber war verständlicherweise eine Nummer zu groß – und wurde daher einem Bäcker überlassen. 

Zwischen den Kids fallen drei junge Erwachsene auf, die sich auf den ersten Blick in ihrem Habitus und ihrem Äußeren nicht signifikant von den Jugendlichen unterscheiden. Es sind Laura Keller, die fest beim Stadtteilbüro angestellt ist, sowie die Werkstudenten Ben Keller (die Namensgleichheit ist zufällig) und Bertan Comert. „Wir arbeiten mit den Jugendlichen auf Augenhöhe und vergessen dabei nicht, welche Verantwortung wir für die positive Entwicklung der jungen Menschen übernommen haben“, betont Laura Keller. Auch das Trio ist begeistert von Konzept und Gestaltung des Büros.

Das Stadtteilbüro des DKSB befindet sich seit 2011 an der Bardenberger Straße 1, ein weiteres Büro in der Nähe speziell für die Zielgruppe der Jugendlichen bis 18 war schon längere Zeit ins Auge gefasst worden. Bisher trieben sich die jungen Leute meist irgendwo draußen herum, sie hatten keine feste Anlaufstelle. Dies führte zwangsweise zu Konflikten mit den Anwohnern, meistens war Lärm die Ursache. „Im Sommer wird gerne draußen auf öffentlichen Bänken gesessen und laut Musik gehört. Das funktioniert aber nicht konfliktfrei. Und jetzt haben wir endlich einen Raum, wo die Jugendlichen geschützt und ohne drohenden Ärger das tun können, was wie wollen“, erklärt Laura Keller.

Mädels sind bislang noch selten: Erst beim Tanz lassen sich  blicken.

Dass Ende 2024 tatsächlich die Wohnung sofort neben dem Stadtteilbüro frei wurde, war ein Glücksfall. Das Jugendamt zahlt die Miete, das Personal für Betreuung und Beaufsichtigung der Jugendlichen wird aus dem bestehenden Personalkontingent des Stadtteilbüros abgezogen. Momentan ist das Büro an drei Tagen geöffnet, weil es keine weiteren Personalmittel gibt. Alle wünschen sich, dass die Öffnungszeiten bald ausgedehnt werden können. 

Die Einrichtung der leer angemieteten Wohnung wurde aus Spenden finanziert, die Jungs halfen beim Möbeltransport und Zusammenbau. Drei Räume plus Bad stehen zur Verfügung. Der große Aufenthaltsraum mit bequemem Ecksofa, TV, Konsole und Tisch ist der zentrale Raum, hier können sich viele Personen gleichzeitig aufhalten. Der deutlich kleinere Bewegungsraum oder Sportraum dient dem wichtigen körperlichen Ausgleich und ist mit Matten, Sitzsack und Boxsack ausgestattet. „Toben wird immer wieder von den Jungen eingefordert, daher ist dieser Bewegungsraum so wichtig“, erläutert Ben Keller. Der dritte Raum mit Telefonanschluss, Internet und Schreibtisch ist als Beratungsraum vorgesehen. 

Der etwas verstaubt anmutende Begriff „Jugendbüro“ war ursprünglich nur als Arbeitstitel gedacht, wurde aber sofort von den Jugendlichen angenommen, daher bleibt es jetzt dabei. Und wenn die Jungs davon reden, ins Büro zu gehen, klingt das durchaus cool. 
Momentan – man mag es kaum glauben – sind analoge Gesellschaftsspiele und alles, was mit Essen zu tun hat, sehr beliebt. Laura Keller: „Wir kochen in der Küche des Stadtteilbüros zusammen und probieren dabei Foodtrends aus dem Internet aus.“ Um den Bekanntheitsgrad des Jugendbüros zu vergrößern, ist bereits ein Flyer gedruckt, die Kooperation mit weiterführenden Schulen soll ausgeweitet werden. 

Jetzt anmelden: Sommerferienspiele in Würselen!


Ferien voller Kreativität, Spiel und Natur

Unter dem Motto „Entdecke Talente und lass deiner Fantasie freien Lauf!“ lädt der Deutsche Kinderschutzbund Ortsverband Würselen auch in diesem Jahr zu seinen beliebten kostenfreien Sommerferienspielen ein. Im Rahmen des Projekts „Gouleykids“ erwartet Kinder im Grundschulalter eine Woche voller Bewegung, Kreativität, Abenteuer und Naturerfahrung.

🗓 1. Ferienwoche: Montag, 14.07. bis Donnerstag, 17.07.2025
🗓 2. Ferienwoche: Montag, 21.07. bis Donnerstag, 24.07.2025
🕙 jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr
💸 Teilnahme: kostenfrei

Ob malen, spielen, forschen oder draußen toben – die Kinder erwartet ein buntes Programm, das ihre Neugier weckt und Gemeinschaft fördert. Betreut werden sie dabei von einem erfahrenen Team des DKSB.

Jetzt schnell anmelden!
Die Plätze sind begrenzt. Das Anmeldeformular kann heruntergeladen und ausgefüllt per Post oder E-Mail eingesendet werden.

Anmeldung für die erste Woche hier als pdf

Anmeldung für die zweite Woche hier als pdf

📨 Deutscher Kinderschutzbund OV Würselen
Bardenberger Straße 1, 52146 Würselen
📧 ferienspiele@gouleykids.de
📞 02405 / 802587

Weitere Informationen folgen nach der Anmeldung per E-Mail.

Hallo liebe Eltern und Schwimmbegeisterte! 👋🏊‍♀️🏊‍♂️

Der Deutsche Kinderschutzbund OV Würselen e.V. freut sich, auch in den Sommerferien 2025 wieder unsere beliebten Kompaktschwimmkurse für Anfänger im AQUANA Freizeitbad anbieten zu können!

Was? Spielerisch schwimmen lernen und vielleicht sogar das Seepferdchen-Abzeichen schaffen!
Wer? Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren.
Wann? In den ersten beiden Ferienwochen (14.07. – 25.07.2025), Montag bis Freitag, jeweils von 9-10 Uhr oder 10-11 Uhr.


Wo? Im AQUANA Freizeitbad in Würselen.

Anmeldung & Kosten:
Die Anmeldung ist ab sofort möglich!

Kosten: 50 € pro Kind
Ermäßigt: 20 € bei Vorlage eines aktuellen Bescheids über Wohngeld, BuT-Leistungen oder Kinderzuschlag (Kopie bitte bei Anmeldung einreichen).
Wichtig: Die Anmeldung ist erst nach Zahlungseingang verbindlich. Bei Nichtteilnahme erfolgt keine Rückerstattung der Gebühr.

So meldet ihr euer Kind an:

Anmeldung pdf

Kinderstadt Broichweiden öffnet zum zweiten Mal ihre Tore – Eine Woche voller Spiel, Spaß und Lernen für Grundschulkinder

Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr findet in dieser Woche zum zweiten Mal die beliebte „Kinderstadt“ in der Offenen Ganztagsschule (OGS) Broichweiden statt. Vom 14. bis zum 17. April 2025 verwandelt sich das Gelände der OGS erneut in eine lebendige Miniaturstadt, in der Grundschulkinder im Alter von sechs bis zehn Jahren ihre eigenen Regeln aufstellen, Berufe ausüben und das städtische Leben aktiv mitgestalten können.

Die „Kinderstadt“ bietet den Kindern eine einzigartige Möglichkeit, spielerisch in verschiedene Rollen zu schlüpfen und Verantwortung zu übernehmen. Ob als Bäcker/in, Verkäuferin, Polizist/in, Friseurin, Krankenschwester, Pfleger, Feuerwehrfrau/mann, Journalist/in, Gärtner/in oder Bürgermeister/in – in der Kinderstadt können die jungen Bürgerinnen und Bürger ihre Talente entfalten und eigene Ideen verwirklichen. Verdient wird in der eigenen Währung, die wiederum für verschiedene Angebote und Dienstleistungen in der Stadt ausgegeben werden kann.

Das Projekt fördert auf diese Weise nicht nur die Kreativität und Selbstständigkeit der Kinder, sondern vermittelt ihnen auch auf anschauliche Weise grundlegende wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge. Die Kinder lernen, was es bedeutet, zu arbeiten, Steuern zu zahlen und Entscheidungen für das Gemeinwohl zu treffen.

Die erste Durchführung der Kinderstadt in den Herbstferien 2024 war ein voller Erfolg und stieß bei den Kindern, Eltern und Betreuern auf große Begeisterung. Die erneute Durchführung in den Osterferien unterstreicht das Engagement der OGS Broichweiden, den Kindern auch außerhalb des regulären Schulbetriebs ein abwechslungsreiches und pädagogisch wertvolles Ferienprogramm zu bieten.

„Wir freuen uns sehr, dass die Kinderstadt in diesem Jahr wieder stattfindet und wir den Kindern eine Woche voller spannender Erfahrungen ermöglichen können“, so der Vorsitzende Juergen Schulz-Wachler (DKSB) „Es ist beeindruckend zu sehen, mit wie viel Engagement und Kreativität die Kinder ihre eigene Stadt gestalten und sich in ihren Rollen entfalten.“

Juhuuu, die Osterferien stehen vor der Tür! 🐰🐣🎉


Und wir haben wieder ein spannendes Angebot für euch:

Die Osterferien stehen vor der Tür und wir haben wieder ein tolles Angebot für eure Kinder: Unsere Ferienspiele in der Kinderstadt! Vom 14. bis 17. April 2025 (täglich von 9 bis 15 Uhr) können Kinder im Grundschulalter in der Grundschule Schulstraße 12 in Würselen eine unvergessliche Woche erleben.

Was erwartet eure Kinder?

  • Eine Woche voller Spiel, Spaß und Kreativität
  • Spannende Projekte und Aktivitäten
  • Neue Freundschaften
  • Kostenlose Teilnahme

Die Kinderstadt bietet eine tolle Möglichkeit, die Ferien sinnvoll und mit viel Freude zu gestalten. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Alle Infos zur Anmeldung findet ihr hier

Wir freuen uns auf eine tolle Woche mit euren Kindern!

Meine eigene Spielewelt – Mit Scratch zum Spieleentwickler

Der Scratch-Kurs für Grundschulkinder ist jedes Jahr ein Highlight. Auch in diesem Jahr war der Kurs wieder sehr beliebt, und die Kinder waren begeistert dabei.

Im Kurs lernten die Kinder die Grundlagen des Programmierens mit Scratch. Sie erstellten eigene Geschichten, Animationen, Spiele und, Musikkompositionen und machten dabei schnell Fortschritte. Die Projekte reichten von Abenteuergeschichten mit Drachen über lustige Tanzanimationen bis hin zu Spielen und Musikkompositionen.

Das Programmieren mit Scratch fördert Kreativität, Problemlösefähigkeit und logisches Denken – und macht dabei jede Menge Spaß. Die Kinder waren stolz auf ihre Werke und präsentierten sie ihren Eltern und Freunden.

Wir möchten uns herzlich bei der Stadt Würselen bedanken für die Förderung im Rahmen der Maßnahme „Vielfalt gestalten“, die die Durchführung dieses Kurses erst ermöglicht hat

Die Kinderstadt „Kinderparadies“ in der OGS Weiden ist eröffnet!

Während der Herbstferien verwandelt sich unsere OGS Weiden in eine lebendige Stadt, in der 80 Kinder aus Würselen verschiedene Berufe ausprobieren können. Von Montag bis Donnerstag von 10-14 Uhr wird gewerkelt, gespielt und gehandelt. Sie übernehmen verantwortungsvolle Rollen, ob als Feuerwehrmann/Frau, Arzt/Ärztin Friseur/Friseurin oder Koch/Köchin – die Kinder erleben hautnah, wie unsere Gesellschaft funktioniert. Sie verdienen ihre eigene Währung „Gold“, gründen Unternehmen und lernen spielerisch den Wert von Arbeit und Geld kennen.

Wochenblatt Kinderstadt Kinderparadies

Mit Unterstützung der Kinder und Jugendfeuerwehr Broichweiden lernen die Kinder spielerisch den Umgang mit Gefahrensituationen.

Wir freuen uns über eine Woche voller Spaß, Kreativität und neuer Erfahrungen!“

Bürgermeister Nießen war begeistert von der Begeisterung der kleinen Bürger*innen.

Am Freitag feiern wir gemeinsam mit einem Kinobesuch im Metropolis Würselen.

Kommentar einer Mutter :
„Mama, was für eine tolle Woche!“ – so hat mich mein Sohn heute nach der OGS begrüßt . Er hat täglich begeistert von dem Programm der Kinderstadt erzählt und den vielen Erlebnissen bei „der Arbeit“. Ein so durchdachtes Programm und mit so viel Herzblut umgesetzt. Angefangen vom Perso über die Bürgerversammlung bis hin zum Geld „Gold“ und den Inhalten bei den einzelnen Berufen. Vielen Dank für so viel Engagement!!

Würselen setzt ein Zeichen gegen psychische Gewalt

Anlässlich des Weltkindertags startet eine besondere Aktion im Würselener Rathaus.

Würselen, 20.09.024 – Im Rahmen des Weltkindertags setzt der Kinderschutzbund OV Würselen ein starkes Zeichen gegen psychische Gewalt. Inspiriert von einer Aktion des Kinderschutzbund Landesverbandes NRW werden im Rathaus in Würselen zwei große Stellwände aufgebaut.

Diese dienen als Plattform für Aufklärung und Sensibilisierung. Auf den Stellwänden finden sich informative Materialien zum Thema psychische Gewalt, die aufzeigen, wie sich diese äußern kann und welche Folgen sie für Kinder haben kann.

Kinderstarkmacher aus dem Gouleyquartier (Projekt Gouleykids)

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Stimmen der Kinder selbst. In Gesprächen mit Kindern aus dem Gouleyquartier wurden Sätze gesammelt, die den Kindern gut tun, die sie gerne hören und die ihnen Kraft geben. Diese persönlichen „Starkmacher-Sätze“ sind auf den Stellwänden zu lesen und sollen zeigen, wie wichtig positive Worte und Unterstützung für das Wohlbefinden von Kindern sind.

Mitmachen und eigene Sätze ergänzen

In der kommenden Woche haben alle Würselener Kinder die Möglichkeit, sich aktiv an der Aktion zu beteiligen. Sie können ihre eigenen „Starkmacher-Sätze“ auf den Stellwänden ergänzen und so zu einem bunten Mosaik positiver Botschaften beitragen.

Laura Keller Sozialarbeiterin BA, betont: „Psychische Gewalt ist ein ernstes Problem, das oft im Verborgenen bleibt. Mit dieser Aktion möchten wir ein Zeichen setzen und zeigen, dass wir in Würselen nicht wegsehen. Die Stimmen der Kinder sind dabei besonders wichtig. Ihre ‚Starkmacher-Sätze‘ sind ein berührender Ausdruck ihrer Wünsche und Bedürfnisse.“

Die Aktion im Rathaus ist für alle Interessierten zugänglich und lädt ein, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und ein Zeichen gegen psychische Gewalt zu setzen.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist WhatsApp-Image-2024-09-19-at-18.05.54-1-1024x768.jpeg
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist WhatsApp-Image-2024-09-19-at-18.05.35-1-1024x768.jpeg
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist WhatsApp-Image-2024-09-19-at-18.04.13-1024x768.jpeg

Einladung zur Kinderstadt Würselen – Deine Stadt, Deine Regeln!

Bist du bereit, Bürgermeisterin, Feuerwehrfrau oder Nagelstudiobesitzerin zu sein? Dann tauche ein in die faszinierende Welt der Kinderstadt Würselen!

Was erwartet dich?

  • Deine eigene Stadt: Helfe mit, eine lebendige Stadt zu bauen! – hier hast du die Möglichkeit, deine eigenen Ideen einzubringen.
  • Demokratie erleben: Wie funktioniert eine Stadt eigentlich? In unserer Kinderstadt kannst du das hautnah miterleben! Bei Wahlen bestimmst du mit, wer Bürgermeister*in wird, und gemeinsam trefft ihr Entscheidungen für eure Stadt.
  • Verschiedene Berufe: Ob bei der Feuerwehr oder im Rathaus, Café, Restaurant, Krankenhaus, Arbeitsamt, Bank, Friseur, Nagelstudio, Kuscheltierzoo, Gärtnerei und Müllabfuhr– in unserer Kinderstadt gibt es viele spannende Berufe zu entdecken. Verdiene dein eigenes Spielgeld und lerne, wie Wirtschaft funktioniert.
  • Kreativität pur: Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
  • Neue Freunde finden: Triff Kinder aus deiner Umgebung und schließe neue Freundschaften. Gemeinsam erlebt ihr unvergessliche Abenteuer.

Warum eine Kinderstadt?

Unsere Kinderstadt ist mehr als nur ein Spielplatz. Sie ist ein Ort, an dem Kinder spielerisch lernen, wie eine Gesellschaft funktioniert. Sie fördert:

  • Selbstbewusstsein: Indem Kinder eigene Entscheidungen treffen und Verantwortung übernehmen.
  • Sozialkompetenz: Durch Zusammenarbeit in Gruppen und den Umgang mit unterschiedlichen Charakteren.
  • Kreativität: Beim Gestalten und Erfinden neuer Ideen.
  • Demokratisches Verständnis: Durch Mitbestimmung und die Wahrnehmung von Rechten und Pflichten.

Für wen ist die Kinderstadt geeignet?

Die Kinderstadt richtet sich an alle neugierigen und aufgeschlossenen Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren.

Wann und wo findet die Kinderstadt statt?

  • Ort: Schulstr .10, 52146 Würselen, Grundschulverbund 
    Weiden-Linden 
  • Zeitraum: 21.10. – 25.10. 2024 ab 10.00 Uhr täglich

Wie kann ich mich anmelden?

Anmeldebogen als pdf download

Kosten: keine.

Wir freuen uns auf Euren Besuch…

Team Kinderstadt

Sommerpause unserer Eltern-Kind-Gruppe*

Unsere Eltern-Kind-Gruppe geht in die Sommerpause, aber wir freuen uns schon jetzt darauf, euch bald wiederzusehen! Diese Gruppe bietet eine fantastische Gelegenheit, andere Eltern in ähnlichen Lebenssituationen zu treffen und sich in einer unterstützenden und sicheren Umgebung auszutauschen.

Durch die vielfältigen Spielsituationen und Angebote wird die ganzheitliche Entwicklung der Kinder gefördert. Die Kleinen lernen ihre Ängste gegenüber Fremden abzubauen, und schließen dabei neue Freundschaften.

Zum krönenden Abschluss vor der Sommerpause haben wir tolle Ausflüge in den Tierpark Alsdorf und das Playcafe in Heerlen unternommen. Das war ein Erlebnis, das den Eltern viel Freude bereitet hat und auch kleinen Kindern großen Spaß gemacht hat.

Markiert Euch den 27.08.2024 im Kalender, denn dann starten wir wieder durch! Wir freuen uns darauf, euch und eure Kinder nach der Sommerpause wiederzusehen und gemeinsam viele schöne Momente zu erleben.

Genießt die Sommerzeit und bis bald!